Stellarium ist eine kostenlose, quelloffene Planetariumssoftware, die den Sternenhimmel in Echtzeit und in fotorealistischer Darstellung simuliert. Sie gehört zu den beliebtesten Tools für Himmelsbeobachtung, Objektplanung und Teleskopsteuerung – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Astrofotograf:innen.

Stellarium läuft auf Windows, macOS, Linux und als mobile App (Stellarium Mobile) und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, Himmelsobjekte zu suchen, Bewegungen zu simulieren und sogar das eigene Teleskop zu kontrollieren – per ASCOM, INDI oder virtuellen Controllern.


Funktionen und Möglichkeiten

Stellarium zeigt den Nachthimmel für jeden beliebigen Ort und jede Zeit. Es kann reale Himmelsbewegungen simulieren, bietet umfangreiche Objektkataloge und zeigt Planeten, Sterne, Deep-Sky-Objekte, Satelliten, ISS-Überflüge, Finsternisse und mehr.

✅ Realistische Darstellung von Himmel, Dämmerung, Milchstraße, Atmosphäre
✅ Umfassende Kataloge (Hipparcos, Messier, NGC, IC, Exoplaneten)
✅ Planung und Vorausberechnung astronomischer Ereignisse
✅ Integration von Okular- und Kamera-Sichtfeldern (FOV-Simulator)
✅ Möglichkeit, benutzerdefinierte Teleskope und Montierungen einzubinden
✅ Zeitsprung, Zeitraffer und Sonnen-/Mond-/Planetentransite
✅ Satellitentracking (TLE-Daten importierbar)


Einsatz in der Astrofotografie

Stellarium ist für Astrofotograf:innen ein vielseitiges Planungs- und Steuerungswerkzeug:

Vorausschau auf die Sichtbarkeit und Kulmination von Objekten
Feldsimulation für Kamera und Teleskop – Bildausschnitt prüfen vor der Session
Vorbereitung von Mosaiken oder Weitwinkelaufnahmen
✅ Integration mit Steuerungssoftware (z. B. N.I.N.A., ASCOM-kompatibel)
✅ Steuerung von GoTo-Montierungen per Netzwerk, Bluetooth oder USB
✅ Import eigener Objektlisten, Benennung, Etiketten, Horizontdaten


Vorteile

✅ Kostenlos und Open Source
✅ Hoher Funktionsumfang für Planung, Beobachtung und Steuerung
✅ Mehrsprachig verfügbar, inkl. Deutsch
✅ Große Community, viele Tutorials, regelmäßige Updates
✅ Erweiterbar durch Plug-ins (z. B. Ocular-Modul, Satelliten, Scripting)


Einschränkungen

❌ Kein integriertes Stacking oder Bildbearbeitungreines Planetariums-Tool
❌ Einarbeitung in komplexere Funktionen (z. B. FOV-Konfiguration) kann Zeit erfordern
❌ Teleskopsteuerung nicht ganz so zuverlässig wie bei spezialisierter Software
❌ Keine Webversion mit vollem Funktionsumfang (App-Version abgespeckt)


Häufige Anwendungen


FAQ – Häufige Fragen

Ist Stellarium für Einsteiger geeignet?
✅ Ja – es ist intuitiv, visuell ansprechend und funktioniert „out of the box“. Fortgeschrittene Funktionen sind optional.

Kann ich mit Stellarium mein Teleskop steuern?
✅ Ja – über ASCOM (Windows), INDI (Linux/macOS) oder direkt über USB/WiFi. Viele GoTo-Montierungen sind kompatibel.

Wie hilft mir Stellarium bei der Astrofotografie?
✅ Es zeigt, wann und wo ein Objekt am besten sichtbar ist und wie es sich im Kamerasichtfeld darstellen würde – ideal für Sessionplanung und Bildkomposition.

Kann ich meine Kamera in Stellarium simulieren?
✅ Ja – mit dem Ocular-Modul lässt sich der Bildausschnitt mit Kamera + Teleskop konfigurieren und anzeigen.

Gibt es Unterschiede zur Mobil-App?
✅ Ja – die Desktop-Version ist deutlich umfangreicher. Die App (kostenpflichtig) ist ideal für die Feldarbeit, bietet aber reduzierte Features.


Fazit

Stellarium ist ein unverzichtbares Planungstool in der modernen Astrofotografie. Es bietet einen realistischen, interaktiven Sternenhimmel mit umfangreichen Simulationsmöglichkeiten, die Beobachtungsplanung, Himmelsnavigation und sogar Teleskopsteuerung ermöglichen. Besonders in Kombination mit weiteren Programmen (z. B. N.I.N.A., ASIAIR, SkySafari) entfaltet Stellarium sein volles Potenzial – und das völlig kostenlos.