Siril ist eine leistungsfähige, kostenlose Open-Source-Software zur Bildverarbeitung in der Astrofotografie. Der Name steht für „SI“ comme „Image“, „R“ comme „Reduction“, „IL“ comme „Image Lineaire“ – ursprünglich entwickelt für wissenschaftliche Datenanalyse, ist Siril heute besonders bei Deep-Sky-Fotograf*innen beliebt.

Siril erlaubt das Kalibrieren, Registrieren, Stacken und Bearbeiten von Astrofotos und unterstützt eine Vielzahl an Formaten wie FITS, SER, RAW (per Umweg), TIFF und PNG. Die Software läuft unter Windows, macOS und Linux.


✅ Funktionen und Vorteile


❌ Einschränkungen


Anwendungsbereiche

Siril ist optimal geeignet für:


Übersicht: Funktionen im Vergleich

Funktion Siril
Darks / Flats / Bias
Debayering (OSC)
Star Alignment
Drizzle Integration
Lineares Histogramm-Stretch
Hintergrundneutralisation
Farbkalibrierung
Scripting (Batch)
RAW-Import direkt
Planeten-Videoverarbeitung

Typischer Workflow mit Siril (Deep-Sky)

  1. Daten vorbereiten: Dateien in passende Ordner (lights, darks, flats, bias)

  2. Kalibrierung: Dunkelbild- und Flatkorrektur

  3. Registration: Sternausrichtung (Star Alignment)

  4. Stacking: Median, Average, Sigma-Clipping etc.

  5. Stretching: Asinh oder Histogramm

  6. Farbkalibrierung: z. B. über Weißreferenz

  7. Finales Feintuning: Farbsättigung, Gradienten, Export


Integration und Kompatibilität

Siril lässt sich gut kombinieren mit:


Systemanforderungen


✅ Besonders geeignet für


❓ FAQ – Häufige Fragen

Kann ich mit Siril auch Planetenbilder bearbeiten?
❌ Nicht ideal. Für Planeten besser geeignet: AutoStakkert! + RegiStax.

Funktioniert Siril mit DSLR?
✅ Ja – über Umweg: z. B. RAW zu TIFF/FITS mit Adobe DNG Converter oder RawTherapee. Siril selbst kann keine CR2/NEF direkt öffnen.

Ist Siril besser als DSS?
✅ In vielen Fällen ja. Siril bietet mehr Kontrolle über Farbkalibrierung, Stretching und ist flexibler. DSS ist jedoch einfacher für den Einstieg.

Gibt es Tutorials oder Scripte?
✅ Ja – auf der offiziellen Webseite sowie auf vielen Astrofoto-Plattformen. Auch in deutscher Sprache verfügbar.

Was ist besser: Siril oder PixInsight?
PixInsight ist deutlich mächtiger, aber auch komplexer und kostenpflichtig. Siril ist leichter zugänglich und deckt 80 % der typischen Bearbeitungsschritte sehr gut ab.


Fazit

Siril ist eine der besten kostenlosen Softwarelösungen für die Bildbearbeitung in der Deep-Sky-Astrofotografie. Es bietet alle grundlegenden Tools für Preprocessing, Farbkalibrierung und Bildstretching – ideal für Nutzer:innen, die mit DSLR oder Farbkamera arbeiten und ein lineares, sauberes Ergebnis erzielen möchten. Trotz einiger Einschränkungen ist Siril leistungsfähig, schlank und für viele Projekte völlig ausreichend.