Reflektor (Spiegelteleskop)

Ein Reflektor – oder Spiegelteleskop – ist ein optisches System, das Licht mit Spiegeln bündelt, anstatt mit Linsen wie beim Refraktor. Reflektoren gelten als preisleistungsstarke Lösung in der Astronomie und insbesondere in der Astrofotografie, da sie große Öffnungen zu relativ geringem Preis ermöglichen und keine chromatische Aberration erzeugen.

Der Hauptspiegel sammelt das Licht und reflektiert es zu einem Brennpunkt. Je nach Bauart geschieht dies direkt (z. B. beim Newton-Teleskop) oder über Umlenkspiegel (z. B. bei Cassegrain- oder Ritchey-Chrétien-Systemen).


Aufbau eines Reflektors

Ein typisches Reflektorteleskop besteht aus:


Vorteile eines Reflektors (Bullet Points)


Typische Reflektor-Bauformen

Bauform Merkmale Typische Nutzung
Newton-Reflektor Parabolischer Hauptspiegel, Flachspiegel-Abzweig Weitverbreitet, visuell & Foto
Dobson Newton-Optik auf Rockerbox Visuell (preiswert & groß)
Cassegrain Spiegel mit Loch, Sekundär fokussiert zurück Kompakt, langbrennweitig
Ritchey-Chrétien Zwei hyperbolische Spiegel, kein Koma High-End-Astrofotografie
Schmidt-Newton Newton mit Korrektorplatte Weitfeld, aber kaum noch gebaut

Vergleich: Reflektor vs. Refraktor

Kriterium Reflektor Refraktor
Optiktyp Spiegelbasiert Linsenbasiert
Farbfehler Keine Möglich, wenn nicht APO
Öffnungsgröße Groß (bis >400 mm) Teuer bei großen Öffnungen
Wartung (Justage) Regelmäßig (Collimation nötig) Selten nötig
Kompaktheit Längere Tuben (außer RC/Cassegrain) Kürzer (bei gleichem f/x)
Preis/Leistung Sehr gut bei großen Öffnungen Teurer pro mm

Besonderheiten in der Astrofotografie


FAQ – Häufige Fragen

Sind Reflektoren gut für Anfänger?
→ Ja – vor allem Newton-Teleskope auf Dobson-Montierung bieten viel Öffnung für wenig Geld. Für Astrofotografie sind aber parallaktische Montierungen nötig.

Was ist der größte Vorteil eines Reflektors?
→ Du bekommst sehr viel Licht für dein Geld – und das ohne Farbfehler.

Warum brauchen Reflektoren Justage?
→ Spiegel können sich leicht verstellen. Eine regelmäßige Justage (Collimation) sichert die Bildqualität.

Sind Reflektoren schwerer als Refraktoren?
→ Nein – trotz größerer Öffnung sind sie meist leichter, weil Spiegel dünner und leichter sind als große Linsen.

Welcher Reflektor eignet sich für Fotografie?
→ z. B. ein f/4 Newton mit Komakorrektor, ein RC-Teleskop, oder ein Cassegrain bei langer Brennweite.


Fazit

Ein Reflektor ist eine der effektivsten Teleskopbauarten in der Astrofotografie – besonders, wenn es um große Öffnungen, lichtstarke Systeme und hohe Detailtreue geht. Dank spiegelfester Konstruktion ohne Farbfehler, schneller Öffnungsverhältnisse und vielfältiger Bauformen sind Reflektoren ideal für Deep-Sky-Fotografie, Planetenaufnahmen und visuelle Beobachtung. Wer die Justage nicht scheut, bekommt viel Leistung für vergleichsweise wenig Budget.