Quadruplet-Linsen (Refraktoren)
Ein Quadruplet ist ein optisches Linsensystem in einem Refraktor-Teleskop, das aus vier Linsenelementen besteht. Diese Konfiguration wird in der Astrofotografie häufig verwendet, um eine hohe Farbkorrektur, minimale Aberrationen und vor allem ein flaches Bildfeld bis zum Rand – auch bei großen Sensoren – zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu klassischen Doublets (2 Linsen) oder Triplets (3 Linsen) bietet der Quadruplet-Refraktor durch das vierte optische Element oft einen integrierten Flattener, sodass keine zusätzliche Korrekturlinse oder Backfokus-Justage nötig ist. Dies macht ihn besonders attraktiv für One-Shot-Color-Kameras (OSC), CMOS-Sensoren mit hoher Auflösung und Vollformatkameras.
Was macht eine Quadruplet-Optik aus?
-
4 Linsen in 2 oder mehr Gruppen (z. B. 2+2 oder 3+1)
-
Apochromatische Farbkorrektur (APO)
-
In vielen Fällen: fest integrierter Bildfeldebner (Field Flattener)
-
Hohe Korrektur von Bildfeldkrümmung, Astigmatismus und Koma
-
Schnelle Öffnungsverhältnisse von f/4 bis f/6
Vorteile von Quadruplet-Refraktoren (Bullet Points)
-
✅ Flat Field Design – keine separaten Flattener notwendig
-
✅ Optimiert für Astrofotografie mit großen Sensoren
-
✅ Hohe Farbkorrektur, auch im Schmalband
-
✅ Einfaches Setup – kein Backfocus-Tuning
-
✅ Ideal für Weitfeldaufnahmen und große Nebelregionen
-
✅ Kompakt und leicht – ideal für mobile Setups
Vergleich: Linsensysteme bei Refraktoren
System | Linsenanzahl | Farbkorrektur | Flaches Bildfeld | Zusatzoptik nötig? | Ideal für |
---|---|---|---|---|---|
Doublet | 2 | Gering–Mittel | Nein | Ja (Flattener) | Einsteiger, visuell |
Triplet | 3 | Hoch (APO) | Nein | Ja (Flattener) | Schmalband, Mono-Kameras |
Quadruplet | 4 | Hoch (APO) | Ja | Nein | OSC, CMOS, Vollformat |
Petzval | 4+ | Hoch (APO) | Ja | Nein | Weitfeld, extrem flat field |
Typische Quadruplet-Teleskope
Modell | Öffnung / Brennweite | Besondere Merkmale |
---|---|---|
William Optics GT81 IV | 81mm / 478mm | 4-Element-Design, Flat Field |
TS Photoline 65Q | 65mm / 420mm | Integrierter Flattener, kein Backfocus |
Askar FRA400 / FRA500 | 72mm / 400–500mm | Quadruplet mit f/5.6, Vollformat-tauglich |
Sharpstar 76EDPH | 76mm / 342mm | Kompakt, sehr scharf bis in die Ecken |
Stellarvue SVQ-Serie | 100mm / f/5.8 | APO Quad, high-end Verarbeitung |
Für wen sind Quadruplet-Refraktoren sinnvoll?
-
✔️ Astrofotograf*innen mit Farbsensor (OSC oder DSLR)
-
✔️ Weitfeldbeobachter, die keine Lust auf Flattener-Justage haben
-
✔️ Nutzer von APS-C oder Vollformatsensoren
-
✔️ Fotograf*innen in urbaner Umgebung, die effizientes Setup suchen
-
✔️ Reise-Astrofotograf*innen mit portabler Ausrüstung
FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich bei einem Quadruplet noch einen Flattener?
Nein – Quadruplet-Teleskope mit integriertem Field Flattener sind bereits korrigiert. Der Bildkreis ist meist >44 mm, also auch für Vollformat geeignet.
Sind Quadruplet-Teleskope schwerer?
Kaum – der Unterschied zu Triplets ist minimal. Viele Modelle wiegen unter 4 kg und sind gut für mobile Montierungen geeignet.
Kann ich Quadruplets visuell nutzen?
Grundsätzlich ja – aber die meisten sind auf fotografische Performance optimiert. Visuelle Nutzung ist möglich, aber oft eingeschränkt (z. B. Fokusweg, Bildfeld).
Gibt es Quadruplets mit Reducer?
Ja, einige Modelle bieten zusätzlich passende Reducer (z. B. 0.7x), um die Brennweite zu verringern und das Öffnungsverhältnis weiter zu beschleunigen.
Wie unterscheide ich Petzval und Quadruplet?
Petzval ist ein spezielles Quadruplet-Design mit fest eingebautem Flattener, der optisch auf das Objektiv abgestimmt ist. Nicht alle Quadruplets sind Petzvals, aber viele Petzvals sind Quadruplets.
Fazit
Ein Quadruplet-Refraktor ist die perfekte Wahl für Astrofotograf*innen, die ein kompaktes, fotografisch optimiertes Teleskop mit flachem Bildfeld und hoher Farbreinheit suchen – ohne sich mit zusätzlicher Optik, Flattener-Abstand oder Backfocus-Frickelei beschäftigen zu müssen. Gerade bei der Arbeit mit großen Sensoren und lichtschwachen Nebeln zeigt sich die Stärke dieser Bauweise. Wer einfach scharfe, saubere Deep-Sky-Aufnahmen machen will – bis in die Ecken – liegt mit einem Quadruplet goldrichtig.