N.I.N.A. steht für Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy und ist eine leistungsstarke, kostenlose Open-Source-Software für die vollautomatisierte Steuerung von Astrofotografie-Sessions. Sie wird unter Windows betrieben und bietet eine zentrale Benutzeroberfläche zur Kontrolle von Kamera, Montierung, Filterrad, Autofokus, Guiding und Sequenzplanung.

Durch seine modulare, flexible Architektur und die Einbindung moderner Steuerungsprotokolle wie ASCOM, INDIGO und Alpaca hat sich N.I.N.A. zu einer der beliebtesten Lösungen für Deep-Sky-Fotografie entwickelt – sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Astrofotograf:innen.


Hauptfunktionen von N.I.N.A.

Sequenzplanung: Aufnahmen für mehrere Objekte, Filterwechsel, Pausen, Belichtungszeiten, Autofokus, Dithering – alles automatisierbar
Automatischer Autofokus: Analyse von FWHM mit Kurvenerkennung
Advanced Scheduler: Mehrere Ziele über die Nacht hinweg planen, abhängig von Höhe, Sichtbarkeit und Zeitfenster
Framing Assistant: Bildausschnitt exakt vorplanen, z. B. über Sky Atlas oder Plate Solving
Plate Solving: Genaues Zentrieren von Objekten durch automatische Bildvermessung
Montierungssteuerung: Verbindung über ASCOM, INDI, Alpaca – kompatibel mit fast allen modernen GoTo-Systemen
Kamera- und Filterradsteuerung: DSLR, CCD, CMOS, Mono/Farb, Autofilterwechsel
Guiding-Integration: Anbindung an PHD2 für Dithering und Drift-Korrektur
Live-Ansicht & Fokus-Overlay: Fokus- und Bahtinov-Masken-Hilfen
Flat-Wizard, Polar Alignment Tool und Plugin-System


Vorteile

Kostenlos & Open Source
✅ Sehr aktive Community und laufende Weiterentwicklung
✅ Modular und vollständig konfigurierbar
✅ Extrem stabil und ressourcenschonend
✅ Kompatibel mit nahezu jeder Astrohardware (ASCOM/INDI)
✅ Ideal für vollautomatisierte, unbeaufsichtigte Nächte
✅ Unterstützt Multi-Ziel-Sequenzen, Nachtzeitpläne, Filtermanagement


Einschränkungen

❌ Nur für Windows-Betriebssysteme (kein Linux/macOS nativ)
❌ Steile Lernkurve für komplette Einsteiger ohne Erfahrung mit ASCOM
❌ GUI wirkt für manche Nutzer anfangs technisch / überladen
❌ Keine integrierte Bildbearbeitung – reine Steuer- und Aufnahmeplattform
❌ Mobil nur über Remote-Zugriff steuerbar (keine App-Version)


Typische Anwendungsbeispiele


FAQ – Häufige Fragen

Ist N.I.N.A. für Anfänger geeignet?
✅ Ja, aber mit Einarbeitung. Das Interface wirkt anfangs komplex, aber es gibt viele Tutorials, YouTube-Guides und eine große Community zur Unterstützung.

Funktioniert N.I.N.A. auch mit DSLR?
✅ Ja. Unterstützt werden viele Canon- und Nikon-DSLRs direkt. Für RAW-Handling ist zusätzliche Software wie dcraw oder libraw eingebunden.

Was ist der Unterschied zu APT (Astro Photography Tool)?
N.I.N.A. ist moderner, Open Source und modularer aufgebaut. APT hat ebenfalls viele Funktionen, ist aber eher auf DSLR ausgerichtet und kommerziell.

Kann N.I.N.A. auch Plate Solving?
✅ Ja – mit internen oder externen Solvern (z. B. ASTAP, AllSkyPlateSolver, ASTrometry.net). Das Plate Solving funktioniert schnell und zuverlässig.

Gibt es eine mobile Version?
❌ Nein. Die Software ist für Windows-PCs ausgelegt. Zugriff über Remote Desktop oder Tablet mit Windows möglich.

Welche Hardware ist kompatibel?
✅ So gut wie jede gängige Hardware mit ASCOM-, INDIGO- oder Alpaca-Treiber:
– Kameras von ZWO, QHY, Atik, Moravian, Canon, Nikon
– Montierungen von Sky-Watcher, iOptron, Celestron, Losmandy u. v. m.
– Filterräder, Fokussierer, Rotatoren, Umgebungscontroller


Fazit

N.I.N.A. ist heute eine der leistungsfähigsten Plattformen für komplett automatisierte Deep-Sky-Fotografie. Mit einem modularen Aufbau, starker Community und umfassender Hardwarekompatibilität eignet sich die Software gleichermaßen für Einsteiger mit DSLR wie für Profis mit Vollausstattung. Wer seine Aufnahmen systematisch, effizient und ferngesteuert planen und durchführen möchte, wird mit N.I.N.A. hervorragende Ergebnisse erzielen – Nacht für Nacht.