Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen relevante Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

LRGB-Komposition – Farbbilder mit monochromen Kameras erstellen

Die LRGB-Komposition ist eine bewährte Methode in der Astrofotografie, um farbige Deep-Sky-Aufnahmen mit höchster Detailtiefe zu erzeugen. Sie kombiniert eine hochauflösende Luminanzaufnahme mit Farbinformationen, die durch Rot-, Grün- und Blaufilter gewonnen werden. Besonders bei der Nutzung von monochromen Astrokameras ermöglicht dieses Verfahren maximale Kontrolle über Bildqualität, Signal-Rausch-Verhältnis und Farbkalibrierung.


Was bedeutet LRGB?

LRGB steht für:

Diese Komponenten werden getrennt aufgenommen und anschließend digital zu einem Farbbild zusammengefügt. Die Luminanz bildet dabei die Grundlage der Bildschärfe und Struktur, während die RGB-Kanäle für die Farbinformation zuständig sind.


Vorteile der LRGB-Technik

Höhere Bildqualität

Die Trennung von Helligkeit und Farbe ermöglicht es, die Luminanz mit besonders hoher Integrationstiefe und Auflösung aufzunehmen, während die RGB-Kanäle mit kürzerer Belichtungszeit ergänzt werden können.

Flexiblere Nachbearbeitung

Da jede Komponente separat vorliegt, können Bildfehler (z. B. Farbsäume, chromatische Aberrationen) gezielt korrigiert werden. Zudem lassen sich Farbsättigung, Farbgewichtung und Kontrast feiner justieren.

Bessere Lichtausbeute

Im Vergleich zu Farbkameras, bei denen ein Bayer-Matrix die Lichtempfindlichkeit reduziert, nutzt eine monochrome Kamera mit Filtern das Licht effizienter – ideal für lichtschwache Objekte.


Aufnahmeprozess: Schritt für Schritt

Schritt Beschreibung
1. Luminanz (L) aufnehmen Lange Belichtungen für maximale Details
2. R, G, B einzeln aufnehmen Kürzere Belichtungen reichen oft aus
3. Kalibrierung aller Frames Mit Darks, Flats, Bias
4. Stacking je Filterkanal Z. B. mit DeepSkyStacker oder PixInsight
5. RGB-Kanäle kombinieren Erstellung eines Farbbildes
6. Luminanz überlagern Fusion mit dem RGB für Endbild
7. Finale Bearbeitung Schärfen, Rauschreduktion, Farbkorrektur

Technische Hinweise zur Umsetzung

Filterwahl

Für LRGB-Kompositionen kommen meist fotografisch optimierte RGB-Filter zum Einsatz, abgestimmt auf typische Sensor-Empfindlichkeiten. Die Luminanzfilter lassen oft ein breiteres Spektrum durch – für maximale Details.

Belichtungsverhältnis (Faustregel)

Die folgende Tabelle zeigt ein gängiges Verhältnis der Gesamtbelichtungszeit zwischen Luminanz und RGB:

Kanal Verhältnis zur Gesamtzeit
Luminanz 50–60 %
Rot 15–20 %
Grün 15–20 %
Blau 15–20 %

Beispiel (8 Stunden Gesamtzeit)

Kanal Belichtungszeit (ca.)
Luminanz 4–5 Stunden
Rot 1–1.5 Stunden
Grün 1–1.5 Stunden
Blau 1–1.5 Stunden

Formel: LRGB-Fusion (vereinfacht)

Die LRGB-Fusion wird in der Bildbearbeitung oft wie folgt umgesetzt:

Bild = (Luminanz × Gewichtung) + (RGB × (1 – Gewichtung))

Typische Gewichtung:

Dadurch erhält man ein Bild, bei dem die Details aus der Luminanz dominieren, aber die Farbinformationen weich eingebettet sind.


Typische Software für LRGB-Komposition


Häufige Fehler und Lösungen

Farbstich trotz sauberem RGB

Ursache: Ungleichmäßige Belichtungszeit oder Lichtverschmutzung
Lösung: Farbkalibrierung, Graubalance, SCNR in PixInsight

Farbige Ränder um Sterne

Ursache: Nicht perfekt ausgerichtete RGB-Kanäle
Lösung: Registrierung der Frames pro Kanal oder Sternmasken verwenden

Geringe Farbsättigung

Ursache: RGB-Belichtungszeit zu kurz
Lösung: RGB länger belichten oder Farbsättigung gezielt erhöhen


FAQ – Häufige Fragen zur LRGB-Technik

Muss ich mit einer monochromen Kamera arbeiten?

Ja. Farbkameras erfassen bereits LRGB über die Bayer-Matrix. Die gezielte LRGB-Komposition ist speziell auf Monochromsensoren mit Filterrad ausgelegt.

Wie wichtig ist die Reihenfolge beim Stacken?

Zuerst sollte jede Filterserie separat gestackt werden. Danach wird RGB kombiniert, und zuletzt die Luminanz überlagert.

Ist LRGB auch für Galaxien geeignet?

Absolut. Besonders bei Galaxien und Reflexionsnebeln kommt die hohe Detailtiefe der Luminanz voll zur Geltung.

Kann ich Ha (Hα) mit LRGB kombinieren?

Ja. Eine beliebte Erweiterung ist LHaRGB, bei der der Hα-Kanal für zusätzliche Emissionsdetails im Rotbereich verwendet wird.

de German