Leitrohr in der Astrofotografie
Das Leitrohr ist ein zentrales Element für die präzise Nachführung bei Langzeitbelichtungen in der Astrofotografie. Es wird parallel zum Hauptteleskop montiert und dient dazu, durch ein separiertes optisches System eine Guiding-Kamera auszurichten. Damit lassen sich minimale Bewegungen des Himmelsobjekts erkennen und über die Montierung aktiv korrigieren.
Was ist ein Leitrohr?
Ein Leitrohr ist ein kleines Teleskop mit kurzer bis mittlerer Brennweite, das ausschließlich der Nachführkontrolle (Autoguiding) dient. Es bildet zusammen mit einer Guiding-Kamera und entsprechender Software (z. B. PHD2) ein autonomes Überwachungssystem zur Bewegungskorrektur.
Merkmale eines Leitrohrs:
-
Geringe bis mittlere Öffnung (30–80 mm)
-
Kurze bis mittlere Brennweite (100–400 mm)
-
Geringes Gewicht
-
Feste oder regelbare Halterung zur Ausrichtung
-
Keine große optische Qualität nötig – aber stabile Mechanik!
Warum ist ein Leitrohr notwendig?
Bei Langzeitbelichtungen treten selbst bei hochwertigen Montierungen kleine mechanische Ungenauigkeiten auf – z. B. durch Zahnradspiel, Schwingungen oder Temperaturveränderungen. Diese bewirken, dass sich das Bildfeld langsam verschiebt – die Sterne werden zu Strichen statt Punkten.
→ Das Leitrohr erkennt die Drift und korrigiert sie in Echtzeit.
→ So bleiben die Sterne auch bei mehreren Minuten Belichtungszeit punktförmig.
Leitrohr vs. Off-Axis-Guider (OAG)
Merkmal | Leitrohr | Off-Axis-Guider (OAG) |
---|---|---|
Aufbau | Eigenständiges kleines Teleskop | Prisma im Strahlengang des Hauptrohrs |
Ideal für | Kurze bis mittlere Brennweiten | Lange Brennweiten, Spiegeloptiken |
Flexibilität | Einfach montierbar | Kein zusätzliches Teleskop nötig |
Empfindlich für Flexion | Ja (bei schlechter Befestigung) | Nein – nutzt Hauptoptik |
Schwierigkeit | Einsteigerfreundlich | Fortgeschrittene Technik |
Aufbau und Komponenten
Typischer Leitrohr-Aufbau
-
Leitrohr (z. B. 50 mm f/4 Guidingscope)
-
Guiding-Kamera (z. B. ZWO ASI120MM Mini)
-
Montagehalterung mit Justierschrauben
-
Software (PHD2, N.I.N.A. mit Guide-Modul etc.)
![Leitrohr-Setup Diagramm – auf Anfrage erstellbar]
Auswahl des richtigen Leitrohrs
Wichtige Parameter:
Kriterium | Empfehlung |
---|---|
Öffnung | 30–80 mm |
Brennweite | 100–400 mm |
Öffnungsverhältnis | f/3 bis f/5 |
Gewicht | Möglichst leicht |
Fokusierbarkeit | Präzise manuell oder Helikal-Fokuser |
Stabilität | Keine Spiel, keine Flexion |
Beispielrechner: Mindestvergrößerung
Für ein effektives Guiding sollte das Verhältnis von Hauptteleskopbrennweite zu Leitrohrbrennweite nicht über 5:1 liegen, besser ≤3:1.
Formel:
Verha¨ltnis=Brennweite HauptrohrBrennweite Leitrohr\text{Verhältnis} = \frac{\text{Brennweite Hauptrohr}}{\text{Brennweite Leitrohr}}
Beispiel:
Hauptrohr = 1000 mm, Leitrohr = 200 mm
→ Verhältnis = 5:1 → noch akzeptabel
Typische Probleme mit Leitrohren
-
Flexure (mechanische Biegsamkeit) → Führt zu Drift, wenn Leitrohr & Hauptrohr sich unterschiedlich bewegen
-
Falsche Fokuslage → Sterne im Guidebild sind nicht scharf, Nachführfehler steigen
-
Kein Guide-Stern → Besonders bei Schmalbandaufnahmen; Lösung: empfindlichere Kamera
-
Kollision mit Montierung → Leitrohr zu lang montiert
Tipps für perfektes Guiding mit Leitrohr
-
Verwende festes Montagezubehör – kein Spiel
-
Fokus sauber einstellen
-
Verwende kalibrierte Guiding-Software (z. B. PHD2)
-
Richte das Leitrohr parallel zum Hauptteleskop aus
-
Prüfe regelmäßig auf Flexure durch Daueraufnahmen mit Driftanalyse
Beispiel: Leitrohr-Setup mit 200 mm f/4 Newton
Komponente | Auswahl |
---|---|
Hauptteleskop | 200 mm Newton, 800 mm Brennweite |
Leitrohr | 50 mm f/4 Mini-Guidescope |
Guiding-Kamera | ASI120MM Mini |
Guiding-Software | PHD2 |
Montierung | HEQ5 Pro |
Verhältnis Brennweite | 800 / 200 = 4:1 |
Guiding-Genauigkeit | RMS-Fehler ca. 0.6″ bei gutem Seeing |
FAQ – Häufige Fragen zum Leitrohr
Kann ich auch ein altes Sucherfernrohr als Leitrohr nutzen?
Ja, mit einem passenden Adapter für Guiding-Kamera und wenn Fokusierbarkeit möglich ist. Wichtig: mechanische Stabilität prüfen.
Ist ein Leitrohr besser als ein OAG?
Das kommt auf das Setup an:
-
Leitrohr: einfacher, leichter, günstiger
-
OAG: präziser bei langer Brennweite & schwerem Hauptrohr
Wie befestige ich ein Leitrohr?
Am besten direkt auf der Top-Schiene (z. B. Losmandy, Vixen) des Hauptrohrs mit stabilen Schrauben oder einem Rohrschellensystem.