Justage in der Astrofotografie

Die Justage bezeichnet in der Astrofotografie und Astronomie die feinmechanische Ausrichtung und Einstellung optischer Elemente, insbesondere von Teleskopen. Ziel ist es, dass das Licht exakt entlang der optischen Achse durch das System fällt, sodass scharfe, verzerrungsfreie Bilder entstehen. Eine präzise Justage ist Voraussetzung für hochwertige astronomische Aufnahmen – sie beeinflusst sowohl die Schärfe, die Kontrastleistung als auch das Beugungsscheibchen eines Sterns im Fokus.

Gerade bei reflektierenden Teleskopen wie Newton- oder Cassegrain-Systemen ist die regelmäßige Justage unverzichtbar. Aber auch bei Refraktoren, insbesondere bei apochromatischen Linsenteleskopen, kann eine minimale Dejustage die Bildqualität sichtbar beeinträchtigen – etwa durch Farbfehler oder asymmetrische Sternabbildungen.


Warum ist Justage so wichtig?

Ein nicht korrekt justiertes Teleskop erzeugt Abbildungsfehler, wie:

Gerade bei der Astrofotografie wirken sich diese Fehler massiv aus, da bereits kleine Abweichungen über viele Einzelbilder hinweg Qualität kosten.


Typische Komponenten, die justiert werden:

Bauteil Justageart
Fangspiegel (Sekundärspiegel) Neigung und Zentrierung
Hauptspiegel (Primärspiegel) Neigung
Okularauszug Orthogonalität zur optischen Achse
Korrektoren / Flattener Lage zur Brennebene
Kamera/Tilt-Adapter Sensorausrichtung

Methoden zur Justage

Es gibt verschiedene Werkzeuge und Methoden, um ein Teleskop korrekt zu justieren:

1. Cheshire Okular

Ein einfaches optisches Hilfsmittel, das mit reflektierendem Zielkreuz arbeitet. Besonders geeignet für Newton-Teleskope.

2. Justierlaser

Ein Laser wird in den Okularauszug eingespannt und zeigt auf die Spiegel. Perfekt für schnelle Kontrolle – aber nur präzise bei gut zentriertem Okularauszug!

3. Auto-Collimator

Ein Spiegel mit zentraler Lochöffnung zur besonders feinen Abstimmung – z. B. bei hochwertigen Newtons.

4. Star-Test (Sternabbildungstest)

Ein praktischer Echtzeittest am Himmel: Man fokussiert einen Stern leicht intra- und extrafokal und beurteilt die Ringstruktur. Abweichungen geben Hinweise auf Justagefehler.


Häufige Fehler bei der Justage


Wie oft sollte man justieren?

Teleskoptyp Empfohlene Justagefrequenz
Newton (f/5 oder schneller) vor jeder Session
Cassegrain monatlich / bei Transport
Refraktor selten (nur bei sichtbarem Fehler)
RC-Systeme regelmäßig, sehr empfindlich

Merksatz: Je kürzer die Brennweite und je mobiler das Teleskop, desto häufiger sollte justiert werden.


Tipps für perfekte Justage


FAQ zur Justage

Muss ich mein Teleskop jedes Mal neu justieren?

Nein – nur reflektierende Teleskope, besonders Newtons, verlieren durch Transport oder Temperaturunterschiede oft ihre Justage. Refraktoren sind robuster.

Reicht ein Justierlaser?

Ja, für die Grobausrichtung – aber ein Sterntest oder Auto-Collimator liefert feinere Ergebnisse.

Wie merke ich, dass mein Teleskop dejustiert ist?

Typisch sind kometenhafte Sterne, Unschärfen am Bildrand oder ein fokusabhängiger Bildversatz.