JPEG vs. RAW in der Astrofotografie

In der Astrofotografie gibt es viele Entscheidungen zu treffen, und die Wahl des richtigen Dateiformats ist eine der wichtigsten. Zwei gängige Formate sind JPEG und RAW – beide haben ihre eigenen Vorteile und Nachteile, die je nach Art der Aufnahme und Bearbeitung eine große Rolle spielen können.


Was ist JPEG?

JPEG (Joint Photographic Experts Group) ist ein komprimiertes Bildformat, das für die digitale Fotografie weit verbreitet ist. Es reduziert die Dateigröße erheblich, indem es Bilddaten verliert, die für das menschliche Auge oft kaum sichtbar sind. Das bedeutet, dass JPEGs weniger Speicherplatz benötigen, aber auch weniger Bearbeitungsmöglichkeiten bieten, da sie nicht die gesamte Bildinformation enthalten.

Eigenschaften von JPEG:


Was ist RAW?

RAW ist kein einheitliches Dateiformat, sondern bezeichnet einfach ein unbearbeitetes, rohes Bild, das direkt vom Sensor der Kamera kommt. Im RAW-Format werden alle Bilddaten in ihrer ursprünglichen Form gespeichert, was eine größere Flexibilität bei der Nachbearbeitung ermöglicht. RAW-Dateien sind deutlich größer als JPEGs, bieten aber eine viel höhere Dynamik und Farbtiefe.

Eigenschaften von RAW:


JPEG vs. RAW – der Vergleich

Merkmal JPEG RAW
Komprimierung Verlustbehaftet Verlustfrei oder unkomprimiert
Farbtiefe 8-Bit pro Kanal (256 Stufen) 12-14 Bit pro Kanal (4096-16384 Stufen)
Dateigröße Klein Groß
Nachbearbeitung Begrenzte Möglichkeiten Hohe Flexibilität, keine Qualitätsverluste
Verarbeitungsgeschwindigkeit Schnell (geringe Größe) Langsame Bearbeitung (größere Datei)
Dynamikumfang Eingeschränkt, vor allem in den Highlights und Schatten Hoher Dynamikumfang, mehr Details in Lichtern und Schatten
Speicherplatz Gering Hoch
Verwendung Ideal für schnelle Bearbeitung und Speicherung Ideal für detaillierte Nachbearbeitung und maximale Kontrolle

Warum RAW in der Astrofotografie bevorzugen?

1. Maximale Bildqualität

In der Astrofotografie sind die Dynamik und die Feinheit der Details entscheidend. RAW bietet einen höheren Dynamikumfang und ermöglicht es, Details in den Schatten und Lichtern besser herauszuarbeiten – das ist besonders bei der Aufnahme von Deep-Sky-Objekten oder Planetenaufnahmen wichtig, da die Kontraste oft extrem sind.

2. Mehr Nachbearbeitungsmöglichkeiten

Ein RAW-Bild behält alle Bildinformationen, die der Sensor erfasst hat. Damit kannst du in der Nachbearbeitung mehr aus der Aufnahme herausholen. Das ist entscheidend, um Rauschen zu reduzieren, Farbfehler zu korrigieren, oder Helligkeit und Kontraste optimal anzupassen.

3. Geringere Verluste bei der Bildbearbeitung

JPEG-Bilder werden bei jeder Speicherung komprimiert, was zu einem Verlust an Details und Qualität führt. Da RAW-Dateien keine Komprimierung erfahren, kannst du mehr Detail und Farbe aus den Bildern extrahieren, ohne dass das Bildrauschen oder die Bildqualität beeinträchtigt wird.

4. Erweiterte Farbwiedergabe

Da RAW mehr Farbinformationen enthält, kannst du die Farbtemperatur und Farbwiedergabe genau anpassen. Das ist besonders wichtig, wenn du Bilder von Himmelsobjekten aufnimmst, deren Farben du exakt einfangen willst.


Wann ist JPEG sinnvoll?

Trotz der vielen Vorteile von RAW gibt es Situationen, in denen JPEG sinnvoller ist:

1. Schnelle Aufnahmen

Wenn du eine schnelle Auslösung brauchst und keinen Platz für die Nachbearbeitung hast, kann JPEG sinnvoll sein – insbesondere bei Lunar- oder Planetary Imaging, wo weniger Nachbearbeitung nötig ist.

2. Speicherplatz sparen

Wenn du viele Bilder machen willst, etwa bei Zeitrafferaufnahmen oder Serienaufnahmen, und der Speicherplatz begrenzt ist, kann JPEG eine gute Wahl sein, um den Speicher effizienter zu nutzen.

3. Einfache Verarbeitung

Für schnelle Ergebnisse ohne viel Bearbeitung ist JPEG einfach und effizient. Wenn du keine umfangreiche Nachbearbeitung durchführen möchtest und sofort Ergebnisse haben willst, ist JPEG perfekt.


Empfehlung für die Astrofotografie


FAQ zu JPEG und RAW in der Astrofotografie

Kann ich auch in RAW und JPEG gleichzeitig aufnehmen?

→ Ja, viele Kameras bieten die Option, sowohl RAW als auch JPEG gleichzeitig zu speichern – ideal, wenn du beide Formate für unterschiedliche Zwecke brauchst.

Welche Software brauche ich für RAW-Bilder?

→ Für die Bearbeitung von RAW-Dateien benötigst du Software wie Adobe Lightroom, PixInsight, DeepSkyStacker, oder auch Siril.

Ist RAW bei Planetary Imaging notwendig?

→ Bei Planetary Imaging ist RAW nicht immer notwendig, da Planeten oft in kurzen Belichtungszeiten aufgenommen werden und JPEG ausreichend sein kann. Für hochauflösende Detailaufnahmen oder Verarbeitung von Videos in der Registax-Technik ist RAW aber von Vorteil.