Flattener in der Astrofotografie

Was ist ein Flattener?

Ein Flattener ist ein optisches Zubehör, das in der Astrofotografie verwendet wird, um das Bildfeld eines Teleskops zu korrigieren und eine flache, gleichmäßige Schärfe im gesamten Bild zu erreichen. Besonders bei Teleskopen, die eine Feldwölbung (Field Curvature) aufweisen, wird der Flattener eingesetzt, um die Unschärfe, die an den Rändern des Bildes auftritt, zu minimieren.

In der Astrofotografie ist es entscheidend, dass das Bildfeld so flach wie möglich ist, da das Ziel darin besteht, eine hochauflösende Darstellung von Himmelsobjekten zu erhalten, ohne dass die Ränder unscharf erscheinen. Ein Flattener korrigiert die optische Verzerrung und stellt sicher, dass die Sterne im gesamten Bildbereich scharf abgebildet werden.


Wie funktioniert ein Flattener?

Ein Flattener funktioniert, indem er die Lichtstrahlen, die durch das Teleskop oder Objektiv fallen, so umleitet, dass sie in einem flachen Bildfeld fokussiert werden. Ohne den Flattener würden die Lichtstrahlen, die durch die Linsen des Teleskops oder Objektivs in unterschiedlichen Winkeln kommen, nicht auf einen einzigen Punkt auf dem Sensor treffen. Dies führt zu einer Krümmung des Bildfeldes und somit zu unscharfen Rändern und Ecken.

1. Optische Funktion

Die Funktion eines Flatteners ist es, die Lichtstrahlen in einer Weise zu manipulieren, dass sie parallel zueinander verlaufen und gleichzeitig auf einer flachen Ebene fokussiert werden. Dies verhindert die Krümmung des Bildfeldes, die in vielen Teleskopen vorkommen kann.

2. Korrektur der Feldwölbung

Die wichtigste Aufgabe eines Flatteners ist die Korrektur der Feldwölbung, die häufig bei Refraktoren (Linsenteleskopen) oder Newton-Teleskopen auftritt. Diese Wölbung sorgt dafür, dass die Sterne in den Ecken des Bildes unscharf erscheinen, obwohl der zentrale Bereich des Bildes scharf ist.

3. Verwendung zusammen mit der Kamera

Der Flattener wird meist direkt an der Kamera oder an der Kameraadapter angebracht, um die optische Korrektur direkt auf das von der Kamera aufgenommene Bild anzuwenden. Dadurch wird das gesamte Bildfeld gleichmäßig fokussiert.


Warum ist ein Flattener wichtig in der Astrofotografie?

1. Schärfe im gesamten Bildfeld

Ohne Flattener können Teleskope, insbesondere Refraktoren oder Newton-Teleskope, aufgrund der Feldwölbung unscharfe Ränder und Ecken erzeugen. In der Astrofotografie ist es jedoch entscheidend, dass die Sterne und Objekte im gesamten Bild scharf und detailliert wiedergegeben werden. Ein Flattener sorgt dafür, dass keine unscharfen Ränder oder Verzerrungen auftreten.

2. Optimierung der Bildqualität

Ein flaches Bildfeld ermöglicht es Fotografen, hochauflösende Bilder von Deep-Sky-Objekten wie Nebeln, Galaxien und Sternhaufen zu erstellen. Ohne den Flattener würden die Ränder dieser Bilder oft unscharf erscheinen, was die Detailtreue und die Gesamtqualität der Aufnahmen verringert.

3. Einfachere Bildbearbeitung

Durch die Verwendung eines Flatteners ist es einfacher, mehrere Belichtungen zu stacken (Stacking). Stacking ist eine Technik, bei der mehrere Aufnahmen übereinandergelegt werden, um die Bildqualität zu verbessern und Rauschen zu reduzieren. Ein Flattener sorgt dafür, dass alle Bilder eine einheitliche Schärfe aufweisen, was den Stacking-Prozess effizienter und erfolgreicher macht.


Verschiedene Arten von Flatteners

1. Refraktor-Flattener

Dieser Flattener ist speziell für Refraktorteleskope (Linsenteleskope) konzipiert. Refraktoren erzeugen häufig eine Feldwölbung, die mit einem Refraktor-Flattener korrigiert werden kann. Refraktor-Flatttener haben oft einen focal length multiplier, der die Brennweite des Teleskops leicht verändert.

2. Newton-Flattener

Ein Newton-Flattener ist speziell für Newton-Teleskope konzipiert, die ebenfalls häufig eine Feldwölbung aufweisen. Newton-Teleskope sind bekannt für ihre schwarzen, verzerrten Ränder, die durch den Flattener korrigiert werden.

3. Fokalreduzierer mit Flattener

Ein Fokalreduzierer ist ein Zubehör, das die Brennweite des Teleskops verkürzt und gleichzeitig die Feldwölbung korrigiert. Diese Kombination aus Flattener und Fokalreduzierer wird häufig verwendet, um sowohl das Bildfeld zu begradigen als auch das Sichtfeld zu vergrößern.


Flattener vs. Reducer: Was ist der Unterschied?

Es ist wichtig, zwischen einem Flattener und einem Reducer zu unterscheiden, da beide Zubehörteile unterschiedliche Funktionen haben.

Merkmal Flattener Reducer
Hauptfunktion Korrektur der Feldwölbung, Erzielung eines flachen Bildfeldes Verkürzung der Brennweite und Vergrößerung des Bildfeldes
Einsatzgebiet Entfernen von Unschärfen an den Bildrändern Ideal für Weitwinkelaufnahmen, um das Sichtfeld zu erweitern
Verwendung in Teleskopen Besonders bei Refraktoren und Newton-Teleskopen Oft verwendet bei Refraktoren oder Astrographen

FAQ – Häufige Fragen zum Flattener

Brauche ich einen Flattener für jedes Teleskop?
Nicht jedes Teleskop benötigt einen Flattener. Viele Astrographen und apochromatische Refraktoren bieten ein flaches Bildfeld von Natur aus. Teleskope, die Feldwölbung verursachen, profitieren jedoch stark von einem Flattener.

Was passiert, wenn ich keinen Flattener verwende?
Ohne einen Flattener werden die Sterne in den Ecken und Rändern des Bildes unscharf erscheinen, während der Bildmittelpunkt scharf bleibt. Dies kann die Detailtreue und die Gesamtqualität der Astrofotografie erheblich beeinträchtigen.

Kann ein Flattener auch bei Planetenfotografie verwendet werden?
Ein Flattener wird hauptsächlich für Deep-Sky-Fotografie und Weitwinkelaufnahmen verwendet. Bei der Planetenfotografie ist der Flattener meist nicht erforderlich, da die Objekte auf einem kleinen Bereich des Bilds liegen und keine Feldwölbung auftreten sollte.


Fazit

Ein Flattener ist ein unerlässliches Zubehör für Astrofotografen, die mit Teleskopen arbeiten, die eine Feldwölbung erzeugen. Er sorgt für ein flaches Bildfeld und stellt sicher, dass Sterne und andere Himmelsobjekte im gesamten Bild scharf dargestellt werden. Für eine optimale Bildqualität in der Astrofotografie ist der Flattener besonders bei Deep-Sky-Aufnahmen von entscheidender Bedeutung.