Eine Verlängerungshülse, auch Verlängerungstube oder Extension Tube genannt, ist ein mechanisches Zubehörteil in der Astrofotografie, das dazu dient, den optischen Strahlengang zu verlängern, damit der Fokuspunkt korrekt auf die Kamera oder das Okular trifft. Sie wird meist zwischen dem Okularauszug (OAZ) und der Kamera, dem Adapter oder dem Zenitspiegel eingeschraubt und ist in unterschiedlichen Längen und Gewinden erhältlich.
Besonders bei Teleskopen mit kurzem Fokusweg (z. B. Newtons oder manche APOs) ist es oft notwendig, mit einer Verlängerungshülse den Backfokus zu erreichen – also die Position, an der das Bild scharf auf dem Sensor abgebildet wird.
Anwendung in der Praxis
✅ Verlängerungshülsen kommen in der Astrofotografie regelmäßig zum Einsatz, z. B.:
-
Bei Entfernung eines Zenitspiegels und direktem Kameraanschluss
-
Beim Einsatz von Barlowlinsen, Reducern oder Flattenern, die den Fokus verschieben
-
Zur Anpassung der Abstandsanforderungen optischer Korrektoren
-
In Filterrädern oder Off-Axis-Guidern, um optische Wege auszugleichen
Verlängerungshülsen sind in verschiedenen Standarddurchmessern (z. B. 1,25″, 2″, M42, M48, T2, SC-Gewinde) und Längen (5 mm bis 100 mm und mehr) erhältlich.
Vorteile
✅ Ermöglicht Fokussieren bei nicht ausreichendem Fokusweg
✅ Kompatibel mit fast allen Teleskoptypen und Kamerasystemen
✅ Hilfreich beim Feinjustieren des korrekten Backfocus
✅ Einfaches Zubehör – schnell einsetzbar, ohne komplexe Modifikation
✅ Auch in verschraubter Ausführung (T2, M48 etc.) für stabilere Verbindungen verfügbar
Nachteile
❌ Falsch eingesetzte Hülsen können zu Verlust des Fokus führen
❌ Zu lange Hülsen erzeugen Vignettierung oder Verlust des Lichtkegels
❌ Ungenaue Längen können bei Reducern oder Flattenern die Abbildungsqualität verschlechtern
❌ Schlechte Fertigung kann zu Tilt oder Verkippung im Bild führen
❌ Bei langen Kombinationen: mechanisch instabil bei schweren Kameras
Typische Längen und Formate
-
1,25″ Hülsen: häufig 10 mm, 20 mm, 35 mm
-
2″ Hülsen: 20–80 mm
-
T2 / M42 / M48 Schraubverlängerungen: in feinen Abstufungen von 0,5 mm bis 50 mm
-
Justierbare Varianten: z. B. Helikalverlängerungen mit Feingewinde
Hersteller wie Baader, TS-Optics, ZWO, GSO, Omegon bieten eine breite Auswahl für jeden Anwendungsfall.
Tipps für die Nutzung
-
✅ Messe den benötigten Fokusweg vor dem Einsatz mit einem Okular oder durch Testaufnahmen
-
✅ Verwende verschraubte Systeme, wenn möglich – weniger Spiel als gesteckte Hülsen
-
✅ Achte bei Flattenern oder Reducern exakt auf die geforderte Distanz (Backfocus) – meist z. B. 55 mm ab Gewindeflansch
-
✅ Nutze kurze Hülsen zur Feinjustierung, lange nur bei Bedarf
-
✅ Kontrolliere die Bildmitte und Ecken auf Tilt, Unschärfe oder Vignettierung
FAQ – Häufige Fragen
Wann brauche ich eine Verlängerungshülse?
✅ Immer dann, wenn Kamera oder Okular nicht in den Fokus kommen, weil der Strahlengang zu kurz ist.
Typischer Fall: DSLR direkt am Refraktor, ohne Zenitspiegel.
Kann ich mehrere Hülsen kombinieren?
✅ Ja, das ist möglich – aber:
❌ Zu viele gestapelte Hülsen können mechanisch instabil werden und zu Verkippung führen.
Wird mein Bild dadurch dunkler?
❌ Nein – die Hülse selbst verdunkelt das Bild nicht, aber:
✅ Bei zu langen Hülsen kann der Lichtkegel abgeschnitten werden → Vignettierung.
Verändert die Hülse die Brennweite oder Bildqualität?
❌ Nein, die Hülse selbst hat keine optische Wirkung, solange sie korrekt eingesetzt ist.
✅ Achtung bei Flattenern/Reducer: Abstand muss exakt stimmen, sonst kommt es zu Bildfehlern.
Kann ich mit einer Hülse den Fokuspunkt verschieben?
✅ Ja – das ist ihr Zweck. Sie bringt den Fokuspunkt weiter nach hinten, sodass du den Fokus erreichst, wenn der OAZ zu kurz ist.
Fazit
Die Verlängerungshülse ist ein essentielles Zubehör in der Astrofotografie, besonders beim Einsatz unterschiedlicher Kameras, Filter oder optischer Korrektoren. Sie hilft dabei, den richtigen Fokuspunkt zu erreichen, den Backfokus exakt einzustellen und das System flexibel anzupassen. Ihre Wirkung ist mechanisch – nicht optisch –, aber ihre Bedeutung für ein sauberes, scharfes Bild darf nicht unterschätzt werden.