SkySafari ist eine der beliebtesten Planetariums-Apps für mobile Geräte und Tablets. Sie dient der Himmelsnavigation, Objektidentifikation, Planung von Beobachtungen und in vielen Fällen sogar der direkten Steuerung von Teleskopen. Entwickelt von Simulation Curriculum, ist SkySafari für iOS und Android verfügbar und richtet sich an Hobbyastronomen aller Erfahrungsstufen.

Die App bietet ein detailreiches, interaktives Sternenpanorama in Echtzeit mit einer umfassenden Datenbank von Sternen, Planeten, Deep-Sky-Objekten, Asteroiden, Kometen und Satelliten – je nach Version mit bis zu 100 Millionen Himmelsobjekten.


Einsatzbereiche und Funktionen

SkySafari wird sowohl für die Planung als auch für die Live-Beobachtung genutzt. Die App erkennt über den Bewegungssensor des Smartphones automatisch, wohin das Gerät zeigt, und zeigt den aktuellen Himmelsausschnitt. Darüber hinaus bietet sie eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl visuelle Beobachter als auch Astrofotograf:innen nutzen können.

✅ Live-Sky-Simulation in Echtzeit (inkl. Tag-/Nachtwechsel)
✅ Umfangreiche Objektinformationen mit Bildern, Bahndaten und wissenschaftlichen Daten
✅ Datenbank mit Sternen, Katalogen (Messier, NGC, IC, u. a.), Exoplaneten und mehr
✅ Individuelle Beobachtungslisten und Sitzungstagebuch
✅ Virtuelles Okularbild und Sichtfeldsimulator
✅ Ephemeriden für Sonne, Mond, Planeten, Kometen, Asteroiden
✅ Teleskopsteuerung via WLAN (z. B. SkyWatcher SynScan, Celestron WiFi, ASIAIR)


Varianten der App

SkySafari wird in verschiedenen Versionen angeboten:

✅ Plus- und Pro-Version enthalten aktualisierte Kataloge und benutzerdefinierte Teleskop-Setups
❌ Die kostenlose Version hat eingeschränkten Funktionsumfang
❌ Einige Geräte und GoTo-Systeme sind nur über zusätzliche WLAN-Adapter steuerbar


In der Astrofotografie

Auch wenn SkySafari selbst keine Kamera oder Belichtungssteuerung übernimmt, ist die App für Astrofotograf:innen ein sehr hilfreiches Werkzeug, z. B. zur:

✅ Vorbereitung von Deep-Sky-Sessions (Objektposition, Kulminationszeit, Sichtbarkeit)
✅ Echtzeit-Kontrolle des aktuellen Sternenhimmels vor Ort
✅ Steuerung von Montierungen über WiFi oder Bluetooth
✅ Planung von Transitereignissen, Finsternissen, Konjunktionen
✅ Vorschau des Bildausschnitts (Feld-Simulator für Kamera + Teleskop)

Besonders in Kombination mit ASIAIR, SkyWatcher-SynScan oder Celestron WLAN-Adaptern ist die App ein praktisches Werkzeug zur Fernsteuerung und Objektansteuerung.


Mögliche Einschränkungen

❌ Keine Bildbearbeitungs- oder Kamerasteuerungsfunktionen enthalten
❌ Teleskopsteuerung nur bei WLAN-fähigem Setup
❌ Große Katalogdatenmengen benötigen viel Speicherplatz
❌ App läuft auf älteren Geräten möglicherweise verzögert


Fazit

SkySafari ist eine leistungsstarke mobile Lösung für die Beobachtungsplanung, Orientierung am Nachthimmel und sogar die Steuerung von GoTo-Montierungen. Die App ersetzt keine Fotosteuerungssoftware, aber sie ergänzt jedes astrofotografische Setup sinnvoll – besonders bei mobilen Einsätzen, in Outreach-Events oder beim gezielten Auffinden und Vorausplanen astronomischer Objekte. Wer regelmäßig unter freiem Himmel fotografiert, wird von SkySafari in Kombination mit einer passenden Montierung profitieren.