QHYCCD

QHYCCD (kurz für QHY – Quantum Hybrid CCD) ist ein führender chinesischer Hersteller von hochwertigen Kamerasystemen für die Astrofotografie und wissenschaftliche Bildgebung. Das Unternehmen wurde 2009 von dem Physiker Dr. Qiu Hongyun gegründet und hat sich seitdem auf die Entwicklung von CCD- und CMOS-Kameras, Autoguidern, Filterrädern, elektronischen Suchern und Kühlungstechnologien spezialisiert.

Besonders bekannt ist QHY für seine enge Zusammenarbeit mit Sensorherstellern wie Sony, seine ultra-rauscharmen CMOS-Kameras, die exakte Thermokühlung (teilweise bis –45 °C ΔT) und die Integration in astrophotografische Steuerungssysteme wie NINA, ASIAIR, Maxim DL, Sharpcap, KStars, Ekos u. v. m.


Warum QHYCCD?

QHY hat sich einen Namen gemacht, indem es besonders leistungsstarke, wissenschaftlich kalibrierte Kameras für die Amateurastronomie zugänglich gemacht hat – mit hoher Bildtiefe, Quanteneffizienz, 16-bit AD-Wandlern und umfassender Softwareintegration.

Viele Modelle bieten:


Beliebte Kameraserien von QHY (Bullet Points)


Vergleich: QHYCCD vs. andere Hersteller

Merkmal QHYCCD ZWO Atik
Herkunft China China Großbritannien
Sensoren Sony, teilweise Gpixel Sony Sony, früher Kodak
Stärken Kühlung, High-End Preis-Leistung, Usability Klassische CCDs
Software ASCOM, SDK, Plug-ins ASCOM, ASIAIR ASCOM, Artemis
Zielgruppe Ambitioniert – Profi Einsteiger – Fortgeschritten Semi-professionell
Monochrom-Portfolio Sehr stark Sehr stark CCD-orientiert

Software & Treiber

QHY bietet eine umfangreiche QHY SDK-Bibliothek und ASCOM-Treiber, mit denen die Kameras in praktisch allen gängigen Steuerprogrammen verwendet werden können:

Zusätzlich gibt es das Tool EZCAP_QT, das grundlegende Bildaufnahme und Kamerasteuerung erlaubt – besonders für Tests und Live View.


FAQ – Häufige Fragen

Was bedeutet QHY eigentlich?
QHY steht für „Quantum Hybrid Yield“ oder auch für den Namen des Gründers: Dr. Qiu Hongyun – Physiker und Entwickler.

Sind QHY-Kameras für Einsteiger geeignet?
Jein – viele Modelle richten sich an Fortgeschrittene. Die QHY5III Serie oder QHY183C sind jedoch einsteigerfreundlich.

Funktionieren QHY-Kameras mit ASIAIR?
Nein – ASIAIR ist proprietär auf ZWO-Hardware zugeschnitten. QHY-Kameras laufen unter Windows/Linux mit ASCOM oder INDI.

Ist die Software stabil?
In den letzten Jahren deutlich verbessert. Für komplexe Setups empfiehlt sich NINA oder Ekos mit QHY SDK – läuft sehr zuverlässig.

Sind QHY-Kameras teurer als ZWO?
Oft ja – besonders im High-End-Segment. Dafür bekommst du bessere ADCs, mehr Bit-Tiefe und wissenschaftlich kalibrierte Elektronik.


Fazit

QHYCCD gehört zu den weltweit führenden Herstellern im Bereich astrofotografischer Kameratechnik. Wer Wert auf hohe Bildqualität, präzise Kühlung, wissenschaftliche Verlässlichkeit und tiefe Integration in komplexe Setups legt, ist bei QHY genau richtig. Ob Deep-Sky, Schmalband, Planetary Imaging oder astrometrische Messungen – QHY bietet für jedes Niveau das passende Werkzeug. Besonders ambitionierte Astrofotograf*innen mit CMOS-Monochrom-Workflow greifen oft zur QHY-Serie – und das zurecht.