NGC-Katalog – Der New General Catalogue

Der NGC-Katalog (New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars) ist eines der wichtigsten Nachschlagewerke in der Astronomie. Er enthält über 7.800 Deep-Sky-Objekte wie Galaxien, Nebel und Sternhaufen und wird in der Astrofotografie weltweit verwendet.


Was ist der NGC-Katalog?

Der NGC-Katalog ist ein astronomisches Verzeichnis von Deep-Sky-Objekten, das ursprünglich 1888 vom dänisch-irischen Astronomen John Louis Emil Dreyer zusammengestellt wurde. Er basiert größtenteils auf Beobachtungen von William Herschel und dessen Sohn John Herschel.


Inhalt des NGC-Katalogs

Inhaltstyp Anzahl (ca.) Beispiel
Galaxien ~5.000 NGC 253 (Sculptor-Galaxie)
Offene Sternhaufen ~1.000 NGC 869 (h-Persei)
Kugelsternhaufen ~200 NGC 104 (47 Tucanae)
Emissions-/Reflexionsnebel ~800 NGC 7000 (Nordamerikanebel)
Planetarische Nebel ~400 NGC 7293 (Helixnebel)
Supernova-Überreste einige Dutzend NGC 6960 (Teil des Schleiernebels)

NGC vs. IC – was ist der Unterschied?

Nach der Veröffentlichung des NGC wurden weitere Entdeckungen im Index Catalogue (IC) ergänzt – eine Erweiterung in zwei Teilen (1895, 1908).

Katalog Jahr Objekte (ca.) Bemerkung
NGC 1888 ~7.840 Hauptkatalog
IC 1895/1908 ~5.386 Ergänzung, viele Galaxien

Beide Kataloge zusammen ergeben über 13.000 nummerierte Deep-Sky-Objekte.


NGC in der Astrofotografie

NGC-Nummern sind ein international standardisiertes Benennungssystem. Viele Objekte werden vorrangig über diese Nummern identifiziert:

Einige bekannte Objekte haben sowohl eine NGC- als auch eine Messier-Bezeichnung – letztere ist historisch älter, aber der NGC deckt wesentlich mehr Objekte ab.


Aufbau eines NGC-Eintrags

Ein typischer NGC-Eintrag (modern interpretiert) enthält:


Statistik – häufige NGC-Objekte nach Typ

Objekttyp Anteil (%)
Galaxien 63 %
Sternhaufen 13 %
Nebel 12 %
Planetarische Nebel 5 %
Supernova-Reste < 1 %

Vorteile des NGC-Katalogs


Bekannte NGC-Objekte für Einsteiger

NGC-Nummer Name Typ Sichtbarkeit (Europa)
NGC 7000 Nordamerikanebel Emissionsnebel Sommer
NGC 869/884 Doppelsternhaufen Offene Haufen Herbst/Winter
NGC 253 Sculptor-Galaxie Galaxie Herbst (südlich)
NGC 6960 Schleiernebel (Teil) Supernova-Überrest Sommer
NGC 457 Eulenhaufen Offener Haufen Herbst/Winter

FAQ zum NGC-Katalog

Warum heißen manche Objekte NGC und andere Messier?
Der Messier-Katalog ist älter (18. Jh.) und umfasst nur 110 Objekte. Der NGC ist umfangreicher und systematischer.

Gibt es Fehler im NGC-Katalog?
Ja – frühe Beobachtungen mit schwachen Teleskopen führten zu Doppelzählungen, Fehlklassifikationen oder unauffindbaren Objekten („non-existent“).

Wo finde ich eine NGC-Datenbank?
Online bei:

Was bedeutet z. B. „NGC 6960 (Caldwell 34)“?
Einige Objekte sind zusätzlich im Caldwell-Katalog gelistet – ein moderner Katalog für visuell interessante Objekte.

Fazit

Der NGC-Katalog ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Form der Deep-Sky-Astronomie. Ob Beobachtung oder Fotografie – wer Himmelsobjekte gezielt suchen und dokumentieren will, kommt an den NGC-Nummern nicht vorbei.