Neigung (Tilt) in der Astrofotografie
Die Neigung, oft auch als Tilt bezeichnet, ist ein optisches Problem in der Astrofotografie, bei dem der Bildsensor nicht exakt parallel zur Bildebene des Teleskops steht. Selbst kleinste Abweichungen führen zu unscharfen Sternen am Bildrand, schiefen Fokusfeldern und asymmetrischen Verzerrungen.
Was ist Tilt?
Tilt beschreibt eine Verkippung der Kamera oder des Sensors relativ zur optischen Achse. Das bedeutet, dass eine Seite des Sensors näher am Teleskop liegt als die andere – die Schärfeebene ist also nicht mehr planparallel zum Sensor.
Folge:
Ein Teil des Bildes ist perfekt fokussiert, während andere Bereiche – meist Ecken oder Ränder – unscharf oder verzogen erscheinen.
Ursachen für Tilt
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Mechanische Verkippung | Schiefe Verbindung zwischen Kamera und OAZ |
Durchbiegung (Flexure) | Kamera oder Adapter biegt sich unter dem Gewicht |
Ungleichmäßiger Anpressdruck | Z. B. bei Tilt-Adaptern oder Filterrädern |
Fehler im OAZ | Nicht exakt senkrechter Okularauszug |
Schieflage des Sensors | Produktionsfehler oder Montagetoleranzen |
Symptome von Tilt
-
Sterne in einer Ecke punktförmig, in der gegenüberliegenden gestreckt
-
Fokusverschiebung über das Bildfeld
-
Deutliches „Koma“-ähnliches Aussehen, das nur in Teilen des Bildes auftritt
-
Fokus-Tools wie Bahtinov-Maske funktionieren nicht einheitlich
Tilt oder Koma? Der Unterschied
Merkmal | Tilt | Koma |
---|---|---|
Ursache | Mechanische Schieflage | Optischer Abbildungsfehler |
Position im Bild | Meist nur auf einer Seite | Symmetrisch radial vom Zentrum |
Korrektur möglich | Mechanisch | Mit Komakorrektor oder flacherem Öffnungsverhältnis |
Typisches Muster | Schräg verzogene Sterne | Kometenförmige Sterne |
Tilt-Korrektur – Methoden & Werkzeuge
-
Tilt-Adapter: Ermöglichen das Justieren in kleinen Winkeln (z. B. ZWO Tilt Plate)
-
Abstandshülsen prüfen: Bei Bildfeldkorrektoren oder Flatteners
-
Kamerafassung neu montieren: Auf gleichmäßigen Sitz achten
-
Optische Achse prüfen: Mit Laser oder Justierhilfe
-
Analyse mit Software: z. B. CCD Inspector, NINA, ASTAP Tilt Map
Tipps zur Tilt-Vermeidung
-
Niemals Schrauben einseitig anziehen
-
Bei schweren Kameras immer eine stabile Verbindung und ggf. Zubehörstütze
-
Keine Verkippung durch Filterräder oder Tilter zulassen
-
Nach jedem Umbau oder Filterwechsel Testbilder aufnehmen
-
Adapter und Zubehör auf exakt gleiche Ebenen prüfen
Beispiel: Auswirkungen von 0,1 mm Tilt
Schon 0,05–0,1 mm Unterschied in der Sensorebene reichen aus, um bei kurzen Brennweiten und schnellen Öffnungsverhältnissen sichtbare Probleme zu verursachen.
FAQ zu Tilt
Wie erkenne ich Tilt eindeutig?
Wenn Sterne in einer Ecke immer unscharf sind, in der gegenüberliegenden jedoch scharf, liegt der Verdacht auf Tilt nahe – besonders wenn die Verzerrung nicht symmetrisch ist.
Kann Tilt durch Software korrigiert werden?
Nein – Tilt ist ein mechanisches Problem. Es muss an der Hardware korrigiert werden, nicht digital.
Ist Tilt nur bei großen Sensoren ein Thema?
Vor allem Vollformat- oder APS-C-Sensoren sind betroffen. Kleinere Sensoren zeigen es seltener, da nur der zentrale Bildbereich genutzt wird.
Muss ich nach jeder Änderung neu prüfen?
Ja – jede Änderung in der optischen Kette (z. B. Filtertausch, Adapterwechsel) kann neuen Tilt verursachen.
Fazit
Tilt gehört zu den häufigsten Ursachen für unsaubere Sternabbildungen in der Astrofotografie – wird aber oft spät erkannt. Mit etwas systematischer Herangehensweise und passendem Zubehör lässt sich der Fehler jedoch zuverlässig lokalisieren und beheben.