Nachtleuchtende Wolken (NLC) – Leuchtende Schleier am Sommerhimmel

Nachtleuchtende Wolken, auch NLCs (Noctilucent Clouds) genannt, sind ein faszinierendes Naturphänomen, das in den Sommermonaten am nördlichen Horizont sichtbar wird – leuchtend, silbrig-blau und scheinbar „nicht von dieser Welt“. Für Astrofotografen sind sie ein beliebtes Ziel, da sie nur unter ganz bestimmten Bedingungen auftreten.


Was sind Nachtleuchtende Wolken?

Nachtleuchtende Wolken sind die höchsten Wolken in der Erdatmosphäre. Sie bestehen aus winzigen Eiskristallen und befinden sich in einer Höhe von etwa 80 bis 85 Kilometern in der Mesosphäre.

Im Gegensatz zu normalen Wolken leuchten sie nicht durch direkte Sonnenbestrahlung, sondern reflektieren Sonnenlicht, obwohl die Sonne aus Sicht des Beobachters bereits untergegangen ist.


Eigenschaften im Überblick

Merkmal Beschreibung
Höhe 80–85 km (Mesosphäre)
Beste Beobachtungszeit Ende Mai bis Anfang August
Uhrzeit Etwa 60–90 Minuten nach Sonnenuntergang
Richtung Nordhorizont (zwischen Nordwest und Nordost)
Farbe Silber-bläulich
Dauer der Sichtbarkeit Minuten bis zu mehreren Stunden

Wie entstehen NLCs?

Die Entstehung nachtleuchtender Wolken hängt von mehreren Faktoren ab:

Diese Komponenten führen zur Bildung feinster Eiskristalle, die das Sonnenlicht aus großer Höhe reflektieren.


Bedingungen für gute Sichtbarkeit

Damit NLCs sichtbar werden, müssen folgende Bedingungen gegeben sein:


Unterschiede zu normalen Wolken

Merkmal Nachtleuchtende Wolken Normale Wolken
Höhe 80–85 km Bis ca. 15 km
Zusammensetzung Eiskristalle Wassertröpfchen
Tageszeit sichtbar Nur in der Nacht Tagsüber und nachts
Bewegung Langsam, fließend Oft turbulenter
Farbe Silbrig, bläulich Weiß, grau, orange

Fotografische Tipps für NLCs


Statistische Häufigkeit in Mitteleuropa

Monat Sichtwahrscheinlichkeit (%)
Mai 10
Juni 45
Juli 40
August 5

Die höchste Aktivität tritt meist um die Sommersonnenwende (ca. 21. Juni) auf.


FAQ zu Nachtleuchtenden Wolken

Wann sind NLCs am besten sichtbar?
Zwischen Ende Mai und Mitte Juli, etwa 60–90 Minuten nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang, bei klarem Nordhorizont.

Sind NLCs überall sichtbar?
Sie treten hauptsächlich zwischen 50° und 65° nördlicher Breite auf – z. B. in Deutschland, Polen, Skandinavien oder Kanada.

Kann ich NLCs mit dem bloßen Auge sehen?
Ja – sie sind bei guter Sichtbedingungen deutlich am Himmel erkennbar.

Sind NLCs ein Zeichen für Klimaänderungen?
Es gibt Hinweise, dass zunehmende Sichtungen mit Veränderungen in der oberen Atmosphäre und anthropogenen Einflüssen zusammenhängen.