Lichtverschmutzung – Unsichtbarer Feind der Astrofotografie
Lichtverschmutzung ist eine der größten Herausforderungen in der modernen Astrofotografie. Sie bezeichnet die künstliche Aufhellung des Nachthimmels durch menschengemachte Lichtquellen. Das betrifft nicht nur Großstädte – auch in ländlichen Regionen ist der Himmel oft nicht mehr vollständig dunkel. Für Astrofotografen bedeutet das: weniger sichtbare Sterne, geringere Kontraste und erschwerte Bedingungen für Deep-Sky-Aufnahmen.
Was ist Lichtverschmutzung genau?
Lichtverschmutzung (engl. Light Pollution) ist die unerwünschte oder übermäßige Nutzung von künstlichem Licht, das in die Atmosphäre gestreut wird und dort an Partikeln und Molekülen reflektiert. Es entsteht durch:
-
Straßenbeleuchtung
-
Industrieanlagen
-
Reklametafeln
-
Sportstadien
-
Wohnhäuser (unsachgemäße Außenbeleuchtung)
Arten von Lichtverschmutzung
Typ | Beschreibung |
---|---|
Skyglow (Himmelsaufhellung) | Diffuses Leuchten des Himmels über bewohnten Gebieten |
Glare (Blendung) | Reduzierter Kontrast durch direktes, störendes Licht |
Light Trespass | Unerwünschtes Eindringen von Licht in benachbarte Räume oder Grundstücke |
Clutter (Lichtchaos) | Visuelle Überladung durch zu viele Lichtquellen |
Wie beeinflusst Lichtverschmutzung die Astrofotografie?
Negative Effekte
-
Reduzierte Sichtbarkeit von schwachen Objekten (z. B. Nebel, Galaxien)
-
Schlechteres Signal-Rausch-Verhältnis
-
Dominante Gradienten im Bildhintergrund
-
Erhöhte Anforderungen an Bildbearbeitung
Sichtbarkeit von Himmelsobjekten
Objektklasse | Sichtbarkeit bei starker Lichtverschmutzung |
---|---|
Milchstraße | Nur teilweise oder gar nicht sichtbar |
Offene Sternhaufen | Sichtbar, aber mit reduziertem Kontrast |
Galaxien | Nur die hellsten Kerne |
Dunkelnebel | Kaum sichtbar, selbst bei Langzeitbelichtung |
Emissionsnebel | Sichtbar nur mit Filtern (z. B. Hα) |
Bortle-Skala: Klassifizierung der Himmelsqualität
Die Bortle-Skala bewertet den Nachthimmel anhand seiner Dunkelheit. Sie reicht von 1 (exzellenter Himmel) bis 9 (innerstädtisch, extrem aufgehellt).
Bortle-Klasse | Umgebungstyp | Sichtbarkeit der Milchstraße | Nutzung für Astrofotografie |
---|---|---|---|
1 | Wüste, Hochgebirge | Vollständig | Ideal, keine Filter notwendig |
3 | Ländlich | Gut sichtbar | Gut geeignet, leichte Gradienten |
5 | Stadtrand | Schwach bis gar nicht sichtbar | Starke Gradienten, Filter nötig |
8–9 | Stadtzentrum | Nicht sichtbar | Nur helle Objekte sichtbar |
Messung und Dokumentation
Einheit: Magnituden pro Quadratbogensekunde (mag/arcsec²)
Dies ist der Standardwert zur Beschreibung der Himmelshelligkeit. Je höher der Wert, desto dunkler der Himmel.
-
22.0+ mag/arcsec²: Exzellente Bedingungen
-
20.5 mag/arcsec²: Stadtrand
-
18.0 mag/arcsec²: Großstadt
Formel für die Himmelsleuchtdichte:
L=10(−0.4⋅(mag/arcsec2−C))L = 10^{( -0.4 \cdot (\text{mag/arcsec}^2 – C))}
C ist eine Kalibrierungskonstante abhängig vom Detektor.
Tools zur Messung
-
Sky Quality Meter (SQM)
-
Light Pollution Map (Web & App)
-
Unihedron SQM-L Gerät
Strategien gegen Lichtverschmutzung
1. Standortwahl
-
Suche nach Standorten in Bortle 1–3 Regionen
-
Nutze Tools wie lightpollutionmap.info
2. Zeitliche Optimierung
-
Beobachte und fotografiere nach Mitternacht (viele Lichtquellen schalten sich ab)
-
Neumondphase bevorzugen
3. Filtereinsatz
Filtertyp | Wirkung bei Lichtverschmutzung | Geeignete Objekte |
---|---|---|
CLS-Filter | Reduziert Quecksilber- und Natriumlinien | Breitbandobjekte |
UHC-Filter | Verstärkt Hα, Hβ, OIII | Emissionsnebel |
Schmalbandfilter (z. B. Hα) | Blendet fast alles außer gewünschte Linie aus | Nebel, Supernova-Überreste |
4. Digitale Nachbearbeitung
-
Gradient Removal in Software wie PixInsight, Siril oder Photoshop
-
Verwendung von Background Extraction Tools
-
Farbkalibrierung, Neutralisation von Farbstichen
Statistiken zur Lichtverschmutzung (Global)
Region | Prozent Bevölkerung unter lichtverschmutztem Himmel |
---|---|
Europa | ca. 99 % |
Nordamerika | ca. 98 % |
Weltweit | ca. 83 % |
Laut einer Studie von Falchi et al. (2016) ist die Milchstraße für 60 % der Europäer nicht mehr sichtbar.
Lichtverschmutzung & Gesetzgebung
Einige Länder und Regionen haben Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung eingeleitet:
-
Italien: Gesetzliche Regelungen zur Lichtlenkung
-
Slowenien: Nationale Lichtverschmutzungsverordnung
-
Chile: Strenge Lichtschutzgesetze rund um Observatorien
-
Deutschland: Einige Bundesländer fördern „Dark Sky Parks“
FAQ – Häufige Fragen zur Lichtverschmutzung
Kann ich auch aus der Stadt astrofotografieren?
Ja, aber mit Einschränkungen. Schmalbandfilter helfen, ebenso Software-Korrekturen. Deep-Sky-Aufnahmen sind schwieriger, aber nicht unmöglich.
Was bringt ein CLS-Filter wirklich?
Er kann typische Stadtlichtquellen (Natriumdampflampen etc.) deutlich dämpfen. Der Himmel wird dunkler, Kontraste steigen. Farbwiedergabe kann jedoch leiden.
Sind LED-Lampen problematisch?
Ja. Vor allem kaltweiße LEDs (über 4000K) streuen stark im blauen Spektrum, das besonders empfindlich gestört wird.
Was ist der beste Schutz gegen Lichtverschmutzung?
Standortwahl. Nichts ersetzt einen dunklen Himmel. Danach folgen Filtertechnik, Software-Korrekturen und bewusstes Fotografieren.