Lens Flare (Linsenreflexion) ist ein häufiges Phänomen in der Fotografie, das durch die Streuung und Reflexion von Licht innerhalb des Objektivs entsteht. In der Astrofotografie kann es insbesondere bei Aufnahmen von hellen Sternen, Sonnenaufgängen oder Planeten auftreten. Es handelt sich dabei um einen unbeabsichtigten Effekt, der als Helligkeits- oder Farbverzerrung in Bildern sichtbar wird und sowohl künstlerisch als auch als Störfaktor wirken kann, abhängig von den beabsichtigten Ergebnissen des Fotografen.

In diesem Artikel werden wir den Lens Flare in der Astrofotografie genauer untersuchen, wie er entsteht, wie man ihn vermeiden kann und wie er in der Fotografie verwendet werden kann, um interessante visuelle Effekte zu erzielen.


Was ist Lens Flare?

Lens Flare tritt auf, wenn Lichtquellen (wie die Sonne oder starke Himmelsobjekte wie Sterne) in das Objektiv gelangen und an den Linsenoberflächen reflektiert oder gestreut werden. Dies kann dazu führen, dass unerwünschte Lichthöfe, Farbbänder oder Beleuchtungseffekte im Bild erscheinen. In der Astrofotografie wird dies oft als Störung angesehen, insbesondere wenn der Flare das Bild von Himmelsobjekten verfälscht oder die Details von Sternen oder Planeten unkenntlich macht.

Wie entsteht Lens Flare?

Lens Flare entsteht durch mehrfache Reflexionen des Lichts innerhalb der Linsen des Objektivs. Das Licht, das von einer hellen Lichtquelle (z. B. der Sonne, einem hellen Stern oder sogar von der Beleuchtung in der Umgebung) kommt, trifft auf das Objektiv und wird an den Linsenoberflächen reflektiert. Dieser Reflexionsprozess kann dazu führen, dass das Licht an mehreren Stellen im Bild sichtbar wird, was zu den typischen Flare-Artefakten führt.

Es gibt verschiedene Arten von Lens Flare, abhängig von der Anzahl und Art der Linsenreflexionen:

  1. Geometrischer Flare: Entsteht durch die Formen und Strukturen der Linsen. Diese Art von Flare zeigt sich als sichtbare Kreise oder Sechsecke im Bild.

  2. Farbiger Flare: Wenn das Licht durch das Objektiv gestreut wird, kann es zu einem Farbstich kommen. Besonders in der Astrofotografie können die Farben von grün, blau oder magenta auftreten.


Lens Flare in der Astrofotografie

In der Astrofotografie kann Lens Flare sowohl eine Störung als auch ein künstlerisches Element darstellen. Bei der Aufnahme von Sternen oder Sonnenaufgängen in der Astronomie kann das ungewollte Streulicht die Klarheit und Detailgenauigkeit eines Bildes beeinträchtigen. Doch in einigen Fällen kann es auch als kreativer Effekt eingesetzt werden, um visuelle Highlights zu erzeugen.

Probleme durch Lens Flare in der Astrofotografie

Positive Anwendungen des Lens Flares in der Astrofotografie

Obwohl Lens Flare in der Astrofotografie oft als störend angesehen wird, kann er auch gezielt eingesetzt werden, um künstlerische Effekte zu erzielen. Lens Flare kann in Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangsaufnahmen verwendet werden, um dramatik zu erzeugen oder um das Bild in einem filmischen Stil darzustellen. In der Astrofotografie kann es verwendet werden, um die magische Ausstrahlung eines hellen Sterns oder einer Planetenaufnahme zu verstärken, wenn der Flare kontrolliert und bewusst genutzt wird.


Wie kann man Lens Flare in der Astrofotografie vermeiden?

Es gibt verschiedene Techniken und Ausrüstungsgegenstände, die dabei helfen können, Lens Flare in der Astrofotografie zu vermeiden. Hier sind einige der wichtigsten Methoden:

1. Verwendung von Lens Hood

Ein Lens Hood (Objektivblende) ist ein einfaches, aber effektives Mittel, um Lichtreflexionen zu verhindern. Der Lens Hood blockiert das direkte Licht, das ins Objektiv eindringt, und schützt das Objektiv vor seitlich einfallendem Licht, das Lens Flare verursachen könnte.

2. Positionierung des Kameras

Achte darauf, dass die helle Lichtquelle nicht direkt in das Objektiv gerät, da dies eine der Hauptursachen für Lens Flare ist. In der Astrofotografie kann es helfen, den Sternenbildbereich so zu wählen, dass die Kamera nicht direkt auf die Quelle des Lichtes ausgerichtet ist.

3. Einsatz von Blendenöffnungen

Ändere die Blendenöffnung (Blende) deines Objektivs. Eine kleinere Blendenöffnung (z. B. f/8 oder kleiner) reduziert oft die Auswirkungen von Lens Flare, da das Licht nicht mehr so stark gestreut wird.

4. Filter verwenden

Verwende Polarisationsfilter oder Neutraldichtefilter (ND-Filter), die helfen können, das einfallende Licht zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit von Linsenreflexionen zu verringern.

5. Objektivwahl

Einige Objektive sind weniger anfällig für Lens Flare als andere. Objektive mit besseren Beschichtungen oder mehreren Linsen in der Konstruktion bieten oft eine bessere Kontrolle über unerwünschte Lichtreflexionen.

6. Nachbearbeitung

In der Bildbearbeitung können Lens Flares in vielen Fällen entfernt oder zumindest reduziert werden. Software wie Photoshop oder Lightroom bietet verschiedene Werkzeuge, um unerwünschte Flares durch Maskierung, Retuschieren oder Korrekturfilter zu entfernen.


Häufige Fragen zu Lens Flare in der Astrofotografie

Was ist Lens Flare und wie entsteht es?

Lens Flare ist eine unerwünschte Lichstreuung oder Reflexion im Bild, die durch starkes Licht verursacht wird, das in das Objektiv gelangt. Es führt zu einer Helligkeits- oder Farbverzerrung.

Wie kann man Lens Flare in der Astrofotografie vermeiden?

Du kannst Lens Flare vermeiden, indem du einen Lens Hood verwendest, die Position der Kamera anpasst, eine kleinere Blendenöffnung nutzt oder Filter wie Polarisationsfilter einsetzt.

Kann Lens Flare in der Astrofotografie kreativ eingesetzt werden?

Ja, Lens Flare kann in der Astrofotografie gezielt eingesetzt werden, um interessante künstlerische Effekte zu erzielen, insbesondere bei Sonnenaufgängen, Sternaufnahmen oder bei der Darstellung von hellen Planeten.