Justierokular – die klassische Methode zur Teleskop-Justage

Ein Justierokular (auch Cheshire-Okular genannt) ist ein optisches Hilfsmittel zur mechanisch-optischen Kollimation von Spiegelteleskopen, insbesondere von Newton-Teleskopen. Es kommt ganz ohne Strom oder Laser aus und ermöglicht eine sehr präzise Justage der Spiegelachsen, oft genauer als günstige Justierlaser.


Was ist ein Justierokular?

Ein Justierokular ist ein speziell gestaltetes Okular, meist mit:

Es wird direkt in den Okularauszug eingesetzt und erlaubt die visuelle Kontrolle der Ausrichtung von:


Aufbau eines Justierokulars

Bauteil Funktion
Peilöffnung Ermöglicht Blick auf die optische Achse
Reflektionsfläche Beleuchtet innere Ringe → zeigt Spiegelzentren
Zielmarkierung Referenzpunkt für Rückreflexion
Okulardurchmesser 1,25″ oder 2″ – passend zum OAZ

Tipp: Bei Tageslicht oder mit Taschenlampe einsetzbar – sehr gut für Indoor-Justage.


Vorteile des Justierokulars

✔ Sehr präzise – ideal für Feinjustage
✔ Keine Batterie oder Technik nötig
✔ Robustes, langlebiges Werkzeug
✔ Auch bei nicht justierten Lasern geeignet
✔ Kontrolliert die gesamte optische Achse


Nachteile

✘ Funktioniert nur bei ausreichend Licht
✘ Bei Nacht ungeeignet
✘ Etwas mehr Erfahrung erforderlich
✘ Dauer etwas länger als mit Laser


Vergleich: Justierokular vs. Justierlaser

Kriterium Justierokular Justierlaser
Genauigkeit Sehr hoch Hoch (bei gutem Laser)
Lichtbedingung Tageslicht notwendig Auch im Dunkeln
Preis Günstig bis mittel Mittel bis teuer
Ideal für Feineinstellung Schnelljustage
Erfahrung erforderlich Ja Weniger

Anwendung: So funktioniert die Justage mit Justierokular

1. Fangspiegel ausrichten

2. Hauptspiegel justieren

3. Kontrolle der Achsen

Bei richtiger Anwendung erreichst du eine optische Achsengenauigkeit bis unter 0,1 mm – perfekt für Astrofotografie.


Wann ist ein Justierokular besser als ein Laser?


Gängige Varianten und Hersteller

Modell Eigenschaften
Baader Justier-Okular Hochwertig, mit 45°-Sichtfenster
TS-Cheshire Okular Klassisch, gute Preis-Leistung
Farpoint Cheshire 2″ Für große Newtons, sehr stabil
Omegon Kollimationsokular Einsteigerfreundlich, solide Qualität

Häufige Fehler bei der Nutzung


FAQ zum Justierokular

Ist ein Justierokular besser als ein Justierlaser?

→ Für präzise Justage ja, aber Lasersysteme sind schneller. Idealerweise nutzt man beides kombiniert.

Kann ich nachts mit einem Justierokular justieren?

→ Nein, nur bei Tageslicht oder mit starker Taschenlampe nutzbar.

Wie oft muss ich justieren?

→ Nach jedem Transport, bei Temperaturschwankungen oder wenn Sternabbildungen unscharf sind.