Was ist ein Falschfarbenbild?

Ein Falschfarbenbild ist eine Darstellung, bei der Farben bewusst nicht der natürlichen Farbwahrnehmung entsprechen. In der Astrofotografie werden solche Bilder genutzt, um Informationen sichtbar zu machen, die das menschliche Auge sonst nicht erkennen könnte. Typischerweise handelt es sich um Bilder, bei denen verschiedene Wellenlängenbereiche (z. B. H-Alpha, OIII, SII) bestimmten Farben zugeordnet werden – unabhängig davon, wie das Objekt tatsächlich im sichtbaren Licht erscheinen würde.

Falschfarbenbilder werden nicht aus ästhetischen Gründen erstellt, sondern um physikalische oder chemische Eigenschaften astronomischer Objekte hervorzuheben.


Warum werden Falschfarbenbilder verwendet?

Hauptgründe


Typische Beispiele: Schmalband & Falschfarben

In der Astrofotografie besonders bekannt ist die sogenannte Hubble-Palette, benannt nach dem Hubble-Weltraumteleskop. Hier wird folgende Farbzuweisung verwendet:

Emissionslinie Element Zugeordnete Farbe
SII Schwefel Rot
H-Alpha Wasserstoff Grün
OIII zweifach ionisierter Sauerstoff Blau

Diese Darstellung hat mit der „realen“ Farbe des Nebels nichts zu tun, erlaubt aber eine sehr strukturreiche und wissenschaftlich aussagekräftige Visualisierung.

Weitere Falschfarben-Varianten:


Wie entsteht ein Falschfarbenbild?

  1. Aufnahme einzelner Kanäle mit Schmalbandfiltern (z. B. SII, H-Alpha, OIII)

  2. Zuweisung der Kanäle zu RGB-Farbkomponenten in der Bildbearbeitungssoftware

  3. Feinjustierung von Farben, Kontrasten und Intensitäten

  4. Kombination mit Luminanzdaten für maximale Detailtiefe


Häufige Missverständnisse


FAQ – Häufige Fragen zu Falschfarbenbildern

Ist ein Falschfarbenbild das gleiche wie ein Infrarotbild?
Nicht unbedingt. Ein Infrarotbild kann ein Falschfarbenbild sein, wenn IR-Daten in sichtbare Farben umgewandelt werden. Aber auch sichtbares Licht kann falsch eingefärbt dargestellt werden.

Kann man Falschfarbenbilder mit einer DSLR machen?
Nur eingeschränkt. Da Schmalbandfilter viel Licht blockieren, ist eine modifizierte Kamera oder eine empfindliche Monochromkamera meist erforderlich.

Gibt es auch standardisierte Falschfarbenpaletten?
Ja. Neben der Hubble-Palette sind auch andere wissenschaftliche Farbschemata verbreitet, z. B. in der Radioastronomie oder bei NASA-Bildern.


Fazit

Falschfarbenbilder sind ein mächtiges Werkzeug in der Astrofotografie, um komplexe Strukturen und Elementverteilungen sichtbar zu machen. Sie ermöglichen einen Blick auf das Unsichtbare und leisten sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der künstlerischen Darstellung einen wertvollen Beitrag. Wer mit Schmalbandfiltern arbeitet, kommt an Falschfarben nicht vorbei – sie sind ein kreatives und zugleich analytisches Mittel zur Darstellung des Kosmos.