Was ist ein Emissionsnebel?
Emissionsnebel sind Nebel, die von heißem Gas erzeugt werden, das durch die Strahlung von nahegelegenen Sternen angeregt wird. Diese Nebel bestehen hauptsächlich aus ionisierten Wasserstoffatomen, die durch die ultraviolette Strahlung der Sterne in ihrer Nähe angeregt werden. Wenn die Elektronen in diesen Atomen in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, geben sie Licht ab, das als charakteristische Emissionen in verschiedenen Wellenlängenbereichen sichtbar wird.
Emissionsnebel sind häufig die Geburtsstätten von neuen Sternen. Sie sind oft sehr hell und können in vielen verschiedenen Wellenlängenbereichen von Infrarot bis Ultraviolett beobachtet werden. Ein bekanntes Beispiel für einen Emissionsnebel ist der Orionnebel, der im sichtbaren Licht sowie im Infrarotstrahlungsbereich intensiv leuchtet.
Beobachtung und Fotografie von Emissionsnebeln
Emissionsnebel sind ein beliebtes Ziel in der Astrofotografie, insbesondere für Fotografen, die H-Alpha-Filtern nutzen, um die Wasserstoffemissionen des Nebels sichtbar zu machen. Diese Nebel erscheinen besonders beeindruckend, wenn sie mit langbelichteten Aufnahmen erfasst werden, bei denen ihre leuchtenden Farben und Strukturen detailliert hervortreten.
H-Alpha-Filter und Emissionsnebel
Ein H-Alpha-Filter lässt nur das spezifische rote Licht von ionisiertem Wasserstoff (H-Alpha-Linie) durch, was die Beobachtung von Emissionsnebeln deutlich verbessert, da diese Nebel durch den Wasserstoff stark leuchten.
Bedeutung der Emissionsnebel
Die Untersuchung von Emissionsnebeln liefert wertvolle Informationen über die Sternentstehung. Diese Nebel sind oft die erste Phase in der Entstehung von Sternen, da das Gas in ihnen sich unter der Gravitation zusammenzieht und neue Sterne bildet.